Sonntag, 10. September 2017

Wallraf-Richartz-Museum

Gestern habe ich nach längerer Zeit nochmal das Wallraf-Richartz-Museum besucht.

Wallraf-Richartz-Museum 2017

Die Sammlung ist gegliedert in drei Bereiche: Mittelalter, Barock und 19. Jahrhundert.

Die Mittelalter-Sparte soll weltweite Bedeutung haben, was ich, da ich keine Ahnung von dieser Zeit habe, nicht beurteilen kann. Die beiden anderen Sparten bieten aber natürlich mehr als genug sehenswerte Gemälde, vor allem deutschsprachiger, französischer, flämischer und niederländischer Künstler. Italiener oder Spanier waren laut Hinweis eines Museumsführers beim Aufbau des Grundstocks zu hochpreisig, so dass keine Künstler aus Südeuropa im Museum vertreten sind. Auf der Homepage preist die Leitung ihre deutschlandweit größte Sammlung von Impressionisten und Neoimpressionisten an, leider ohne akademische Impressionisten. Dieser Teil des 19. Jahrhunderts hat keinen besonderen Eindruck auf mich hinterlassen, deshalb wird man hier fast keine Abbildung dazu finden.

Aufgrund einer vorbildlichen Initiative ist der komplette Bestand der Kölner Museen, so auch des Wallraf-Richartz-Museums, online zu finden. Einziges Manko ist aktuell die Geschwindigkeit der Seite, aber dieser technische Schwachpunkt wird hoffentlich im Laufe der Zeit verbessert werden.

Georg Flegel - Stillleben mit Hirschkäfer (1635) 
Ferdinand Georg Waldmüller - Der Geburtstagstisch (1840)
Adolf Schrödter - Don Quichote (1834)
Meister der Ursula-Legende - Kreuzigung Christi (Kalvarienberg) (um 1480)
Willem Claesz. Heda - Stillleben mit Römer und Zitrone (1632)

Wenn ich ein oder zwei Bilder als Höhepunkt der Sammlung rausstellen müsste, dann würde ich das direkt vom Künstler erworbene Werk Gustav Richters, das Bildnis der schönen, majestätisch schreitenden Königin Luise von Preußen (1879) und die Trauernden Juden im Exil (1832) von Eduard Bendemann hervorheben.

Gustav Richter - Königin Luise von Preußen (1879)

Meine schlechten Handyfotos können nicht annähernd die hohe Qualität und Wirkung verdeutlichen, welche diese beiden perfekt beleuchteten Gemälde, jeweils Hauptwerke der Künstler, ausstrahlen.

Eduard Bendemann - Die trauernden Juden im Exil (1832)

Ich habe leider keine Zeit für eine ausführlichere Beschreibung, deshalb möchte ich nur unkommentierte Ausschnitte von Gemälden zeigen. Diese bieten jedoch in meinen Augen mehr als genug Anreiz, auch mal die Originale in Köln zu begutachten. Hierbei fällt der Fokus auf ein einziges Bildelement, welches auch in unserem Alltag eine herausragende Bedeutung besitzt. Nämlich das Gesicht, welches bekanntlich der Spiegel der Seele ist. Welche Leidenschaften und Emotionen die Maler des Wallraf-Richartz-Museum verbildlichen, sollen die folgenden Details zeigen, welche bezüglich ihrer Entstehungszeit sortiert sind.

Mittelalter

Meister der Lyversberg-Passion - Lyversberg -Passion (um 1464-1466)

Utrechter Künstler - Bildnis eines Mannes (um 1495)

Albrecht Dürer - Pfeifer und Trommler (um 1503-1504)

Maerten van Heemskerck - Die Beweinung Christi (um 1530)
Bartholomäus Bruyn - Bildnis einer 45jährigen Frau (1538)

Barock

Michiel van Mierevelt - Bildnis einer jungen Frau (1633)
Peter Paul Rubens - Die Heilige Familie (um 1634)
Peter Paul Rubens - Der gefesselte Prometheus (um 1640)
Gerard ter Borch d.J - Bildnis eines jungen Mannes (um 1670)

19. Jahrhundert

Anton Graff - Heinrich Gottfried Bauer evtl. (um 1795)
Carl Begas -Selbstbildnis mit Johann Peter Weyer (1813)
Julius Schnorr von Carolsfeld - Maria mit dem Kind (1820)
Carl Begas - Die Familie Begas (1821)
Eduard Bendemann - Die trauernden Juden im Exil (1832)
Louis Ammy Blanc - Bildnis eines jungen Mädchens (1835)
Paul Delaroche - Herodias mit dem Haupt Johannes des Täufers (1843)
Anselm Feuerbach - Nanna (1861)
Wilhelm Leibl - Johann Heinrich Pallenberg (1871) 
Fritz von Uhde - Familienkonzert (1881)
Ludwig Knaus - Der geleerte Napf (1886)
Franz von Lenbach - Otto Fürst Bismarck (1888)
Franz von Stuck - Pallas Athene (1891)
Lovis Corinth - Kreuzabnahme (1895)
Wilhelm Leibl - Mädchen am Fenster(1899)
Lovis Corinth - Selbstporträt (1918)